Beteiligungsprozess

Dialogforum L4n

Zwischen Juli und November 2019 trafen sich Vertreter*innen von Städten, Straßen.NRW, Politik und Bürgerschaft zu drei offiziellen Sitzungen. Wir dokumentieren die Protokolle, Präsentationen und Kernforderungen vollständig und transparent.

6 Sitzungen
3 Sitzungen 2019
1 Sitzung 2020
1 Sitzung 2021
1 Sitzung 2022
50+ eingeladene Teilnehmende
100 % Dokumente frei zugänglich

Warum das Dialogforum wichtig ist

Nach massiver Kritik am Regionalplan versprach Straßen.NRW einen „offenen Dialog“. Damit Argumente nicht verloren gehen, archivieren wir alle Unterlagen – inklusive unserer Hinweise zu Klima, Naturschutz und verkehrlicher Alternativen.

  • Einblick in Entscheidungsprozesse
  • Nachvollziehbare Forderungen der Initiative
  • Direkte Download-Möglichkeiten

Verlauf

Was im Dialogforum behandelt wurde

Jede Sitzung hatte eigene Schwerpunkte – vom Auftakt mit Faktenlage über Variantenvergleiche bis hin zu offenen Punkten, die bis heute ungeklärt sind. Die wichtigsten Stationen fassen wir zusammen.

04. Juli 2019 – Auftakt

Losverfahren bestimmt Bürgerplätze. Fokus auf Aufgabenstellung, Rollen von Straßen.NRW, Städten und Initiative.

23. September 2019 – Varianten & Bewertung

Vorstellung erster Trassenvarianten, Diskussion über Umwelt- und Freizeitkonflikte, Forderung nach Alternativen.

04. November 2019 – Offene Fragen

Nachreichungen zu Verkehrsdaten, Ausblick auf 2020.

03.Dezember 2020 – Sitzung in digitaler Form

Erläuterung zur Festlegung des Untersuchungsraums, Darstellung des aktuellen Untersuchungs- und Planungsstandes sowie Ausblick auf die nächste Sitzung

24. August 2021- Ortsbegehung

Ortsbegehung Tenderingssee mit drei Gastreferent/-innen, in deren Mittelpunkt das Vorgehen der faunistischen Untersuchung sowie der Umweltverträglichkeitsstudie, insbesondere die Biotoptypenkartierung stehen

24. Mai 2022- Planungswerkstatt

Planungswerkstatt, Vorlage der Raumwiderstandskarte, Arbeit in Kleingruppen zur Entwicklung möglicher L4n - Trassenverläufe (Korridore)

Bis heute fehlen verbindliche Entscheidungen

Wir bleiben dran.

Downloads

Protokolle & Präsentationen

Alle Dateien stammen direkt aus dem offiziellen Dialogforum oder von den beteiligten Kommunen.

Sitzung 1

04. Juli 2019 – Stadthaus Dinslaken

Auftakt mit Vorstellung des Prozesses, Rollenklärung und Sammlung der wichtigsten Schutzgüter rund um die Tenderingsseen.

Sitzung 2

23. September 2019 – Gemeinde Hünxe

Präsentation der Prüfaufträge, Diskussion über Verkehrs- und Umweltwirkungen sowie Forderung nach Ausbau statt Neubau.

Sitzung 3

04. November 2019 – Dinslaken

Zusammenfassung offener Punkte, Präsentation ergänzender Daten. Verbindliche Ergebnisse wurden erneut verschoben.

Sitzung 4

03.Dezember 2020 – Sitzung in digitaler Form

Erläuterung zur Festlegung des Untersuchungsraums, Darstellung des aktuellen Untersuchungs- und Planungsstandes sowie Ausblick auf die nächste Sitzung

Sitzung 5

24. August 2021- Ortsbegehung

Ortsbegehung Tenderingssee mit drei Gastreferent/-innen, in deren Mittelpunkt das Vorgehen der faunistischen Untersuchung sowie der Umweltverträglichkeitsstudie, insbesondere die Biotoptypenkartierung stehen

Sitzung 6

24. Mai 2022- Planungswerkstatt

Planungswerkstatt, Vorlage der Raumwiderstandskarte, Arbeit in Kleingruppen zur Entwicklung möglicher L4n – Trassenverläufe (Korridore)

Fragen?

Wir unterstützen beim Nachhaken

Du benötigst einzelne Folien als editierbare Datei, möchtest Fragen ins nächste politische Gremium tragen oder brauchst Argumentationshilfen? Schreib uns.

Nächste Schritte

  • Einwendungen aktualisieren und erneut einreichen.
  • Ratssitzungen in Dinslaken & Hünxe begleiten.
  • Verbände über Dialogstand informieren.

Solange es keine transparente Entscheidung gibt, halten wir das Thema öffentlich – mit Fakten aus erster Hand.